Die Entwicklung der Solidaritätsbewegung für Sans-Papiers zwischen 1996 und 2005
„Seit 10 Jahren besteht die Berner Beratungsstelle für Sans-Papiers. Doch welche Entwicklungen führten zur Gründung einer solchen Stelle in Bern? Welche Akteure waren prägend und welche Ideen massgebend? Diese Fragen sollen innerhalb der vorliegenden Arbeit beantwortet werden, indem nicht nur der regionale, sondern auch der nationale und internationale Verlauf der Sans-Papiers Bewegung betrachtet wird.“
Seminararbeit von Eveline Schönberg, Juli 2015
Jacqueline Kalbermatter untersucht im Newsletter der Universität Fribourg die Geschichte der Berner Sans-Papiers-Bewegung. Newsletter Lehrstuhl Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit Bd 8: 23-47, 2011.
Simon Zeiter legt eine qualitative Studie zur Gewinnung von Kapital von Sans-Papiers-Männer im Kanton Bern vor. Abschlussarbeit im Studiengang Anthropologie des Transnationalismus und des Staates am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern, 2010.